Bei der Ausgrabungsstätte in Thalheim, die sich der römischen Geschichte der Region widmet, fanden die Archäologinnen und Archäologen der Universität Salzburg Reste von Bädern und perfekt erhaltene Mosaike.
Nach dem sensationellen Fund eines fast unbeschädigten Bodenmosaiks bei der Ausgrabung im Vorjahr haben die Forscherinnen und Forscher bei der diesjährigen Grabung eine Reihe weiterer beeindruckender Überreste der römischen Besiedlung in Thalheim entdeckt. In dem bereits bekannten Gebäudekomplex wurden neben mehreren äußerst gut erhaltenen Becken mit Steinumrandung und Gräben, die der Wasserzu- und ableitung dienten, weitere Mosaike gefunden – darunter die Darstellung von zwei Delfinen.
Da die Ausgrabungsstelle nie von Bäumen bewachsen war, sind auch weitere gefundene Mosaike, die vermutlich den Boden von Wasserbecken darstellen, noch sehr gut erhalten und nicht von Wurzeln zerstört.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Salzburg werden die Arbeiten noch bis Mitte Juni fortführen, bevor die Stätte bis zur Fortsetzung der Ausgrabungen wieder zugeschüttet wird, um die Funde zu schützen. Davor findet am 10. Juni noch der Tag der offenen Ausgrabung statt, wo sich Interessierte vor Ort über die Ausgrabungen informieren können.
Tag der offenen Ausgrabung am Dienstag, 10. Juni 2025
Das Team präsentiert von 13–18 Uhr die Ergebnisse der Ausgrabungen.
· Nur bei Schönwetter. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
· Der Zugang zum Ausgrabungsgelände ist nicht barrierefrei und im unmittelbaren Nahbereich der Ausgrabung gibt es keine Parkmöglichkeit.
· Zugang: Parkplatz Marienwarte, Fußweg ca. 7 Minuten bergauf in Richtung Oberaschet 11
Die Marktgemeinde Thalheim organisiert für Interessierte einen gratis Shuttledienst. Dieser fährt halbstündlich ab 13 Uhr zur Ausgrabungsstätte.
Startpunkt: Marktgemeindeamt bei der Radstation. Letzte Rückfahrt 18:00 Uhr.

