Bewegung wozu?


BEWEGUNG WOZU?


 Rund 60 Prozent der ÖsterreicherInnen sind nur gelegentlich oder nie sportlich aktiv.
1. Bewegungsmangel ist im Hinblick auf die Entstehung von Herz-Kreislauf-Eerkrankungen als der bedeutendste Risikofaktor von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anerkannt.
2. Für die Entstehung von Störungen am Bewegungsapparat (Rücken, Wirbelsäule) ist Bewegungsmangel ebenfalls ein entscheidender Faktor.
3. Es gibt nur wenige medizinische Gründe für absolute Schonung und Ruhe.
4. Gezieltes, körperliches Training ist in seiner vielfältigen Wirkung hinreichend wissenschaftlich abgesichert.


 
FAZIT:


Bewegung im richtigen Ausmaß wirkt – körperlich, seelich und sozial.
- Wer sich bewegt, erhält und fördert seine Gesundheit.
- Bewegung erhöht die Leistungs- und Erholungsfähigkeit des Körpers und verzögert Alterungsprozesse.
- Körperliche Aktivität tut der Seele gut. Sie vermindert Spannungen und steigert das Selbstwertgefühl.
- Neue Freundschaften zu anderen "bewegten Menschen" können entstehen.
- Bewegung wirkt vielseitiger als jedes Medikament.
 
POSITIVE WIRKUNGEN VON GEZIELTER BEWEGUNG:

1. Herz und Kreislauf
- Das Herz trainierter Menschen hat deutlich weniger Arbeit zu verrichten. Das Herz untrainierter Menschen schlägt pro Jahr durchschnittlich über zehn Millionen Mal häufiger.
- Normalisierung des Blutdrucks
- Die Fließeigenschaften des Blutes werden günstig beeinflusst.
- Die arterielle und venöse Durchblutung werden verbessert.
- Durch körperliche Aktivität kann der Arteriosklerose vorgebeugt werden.
- Das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle wird gesenkt.
- Das Gehirn wird besser durchblutet.
 
2. Atmungsorgane
- Durch mehr Bewegung nimmt das Volumen der Lunge zu.
- Die Sauerstoffversorgung wird verbessert, die Atmungsarbeit geringer.
- Das Risiko für Erkältungskrankheiten sinkt.

3. Verdauung und Stoffwechsel
- Bewegung kann den Harnsäure- und den Triglycerid-Stoffwechsel positiv verändern.
- Sie kann auch den Cholesterin- und Blutzucker-Stoffwechsel günstig beeinflussen.
- Das Gewicht wird reguliert.
- Die Darmtätigkeit wird angeregt.
- Das Risiko für Gallensteine wird verringert.

4. Bewegungsapparat
- Die Stützfunktion der Muskulatur wird verbessert.
- Die Knochendichte wird erhöht.
- Rückenproblemen, Haltungsschwächen und Überlastungsschäden wird entgegengewirkt.
- Durch gezielte Bewegung kann Arthrosebeschwerden vorgebeugt werden.
- Die Belastbarkeit und Beweglichkeit der Gelenke wird erhöht.

5. Nervensystem
- Durch gezielte Bewegung kann die Koordinationsfähigkeit verbessert werden.
- Körperliche Aktivität erhöht die Erholungsfähigkeit.
- „Bewegte Menschen” schlafen besser.
- Kopfschmerzen und Wetterfühligkeit werden verringert.
- Aufmerksamkeit und Lernfähigkeit werden gesteigert.
- Stress wird abgebaut und die Stresstoleranz erhöht.

6. Immunsystem
- Durch Bewegung kann die Infektions-Abwehr verbessert werden.
- Körperliche Aktivität kann auch manchen Formen von Krebs vorbeugen, zB Brust- und Darmkrebs.

7. Hormonsystem
- Die Wirkung von Insulin kann verbessert werden. Dieses Hormon ist für den Blutzucker-Abbau verantwortlich.
- Es werden auch weniger Stresshormone ausgeschüttet.
 
8. Seele
- Bewegung hilft, das Selbstwertgefühl zu steigern.
- Körperliche Aktivität baut Spannungen und Ängste ab und verhilft zu einer positiveren Stimmung.
 
9. Sozialleben
- Bewegung trägt dazu bei, neue Kontakte zu eröffnen und neue FreundInnen zu gewinnen.
- Durch körperliche Aktivität lassen sich Mobilität und Selbständigkeit im Alter erhalten.
 


BEWEGUNGSTIPPS:


- Bauen Sie Bewegung in Ihren Alltag ein: Treppensteigen anstatt mit dem Lift oder der Rolltreppe fahren, eine Busstation früher aussteigen und den Rest zu Fuß gehen, mit dem Rad kurze Distanzen fahren oder zu Fuß gehen anstatt das Auto benutzen, ...
- Als ausgleichende Betätigung zu unserem oft bewegungsarmen Berufsalltag eignen sich vor allem Ausdauersportarten, wie zB schnelles Gehen, Nordic Walking, Joggen, Radfahren, Schwimmen, Wandern, Langlaufen.
- Bewegung in der Gruppe oder zumindest zu zweit macht mehr Spaß – organisieren Sie sich mit Gleichgesinnten.
- Bewegung mindestens 3 mal pro Woche ca. 40 Minuten lang ist effektiv – planen Sie fixe Tage und Zeiten ein.
- Nicht jede Sportart ist für jeden geeignet. Stimmen Sie die Art der Bewegung auf sich und Ihren Gesundheitszustand ab.

06.10.2017